Gremi Media fokussiert sich auf professionelle Zielgruppen, um die Publikumsstrategie zu verändern und digitales Wachstum zu fördern

Während seiner Zeit bei Table Stakes Europe begann Gremi Media, eine der führenden Mediengruppen Polens, eine Transformationsreise, um seine Position im digitalen Markt des Landes zu stärken. Durch seine Flaggschiff-Zeitung, Rzeczpospolita, und die OnlinePlattform rp.pl setzt der Verlag eine umfassende Zielgruppenstrategie um, die darauf abzielt, seine Zielgruppen besser zu identifizieren, zu segmentieren und zu bedienen – beginnend mit einem Fokus auf Fachleute, Führungskräfte und Kleinunternehmer.


Gremi Media ist eine führende Mediengruppe in Polen, die vor allem für ihre Flaggschiff-Publikation Rzeczpospolita bekannt ist, eine der respektiertesten und einflussreichsten Zeitungen des Landes. Die Website der Zeitung, rp.pl, ist ein wichtiger Akteur in Polens digitaler Nachrichtenlandschaft und erreicht über 21 Prozent der Internetnutzer im Land.


Die Fähigkeit, Zielgruppen zu verstehen und effektiv zu segmentieren, ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Medienunternehmens. Gremi Media hat sich, durch seine flagship-Zeitung Rzeczpospolita und das rp.pl-Portal, auf eine ehrgeizige Zielgruppenstrategie eingelassen, um seine Präsenz auf dem polnischen Markt zu konsolidieren und seine Abonnentenzahl zu erhöhen. Diese Strategie konzentriert sich darauf, sein professionelles Publikum präziser zu identifizieren und anzusprechen, mit dem Ziel, relevante, personalisierte und monetarisierbare Inhalte zu erstellen.

Eine der größten Herausforderungen für Gremi Media auf seiner Transformationsreise war der Übergang von einem traditionellen Printmedienfokus zu einer vollständig digitalen, publikumsorientierten Denkweise. Der Verlag hat erkannt, dass der digitale Übergang nicht nur die Anpassung von Werkzeugen und Technologien umfasst, sondern auch die Art und Weise verändert, wie Zielgruppen verstanden und angesprochen werden.

„Das Projekt Table Stakes Europe ermöglicht es, aus der täglichen Routine auszubrechen und einen neuen Blick auf das eigene Geschäft und die veröffentlichten Inhalte zu werfen. Die von den Trainern vorgeschlagenen Methoden passen perfekt zu unseren aktuellen Ambitionen und Plänen“, sagt Marzena Tabor-Olszewska, Leiterin der Online-Abteilung bei Gremi Media.

„Pro Zone“: Produkt für professionelle Zielgruppen

Die Identifizierung der wichtigsten Zielgruppen war einer der kritischsten Schritte in diesem Prozess. Gremi Media hat festgestellt, dass ein großer Teil seiner aktiven Abonnenten Fachleute, Führungskräfte und Kleinunternehmer sind. Diese Nutzer greifen hauptsächlich während der Arbeitszeiten auf Inhalte auf rp.pl zu und haben ein großes Interesse an Themen, die mit Recht, Wirtschaft und Unternehmensführung zusammenhängen.

Um die Anzahl der Abonnenten zu erhöhen und die Churnrate zu senken, priorisiert das Unternehmen die präzise Segmentierung seiner Zielgruppe. Mit dem Ziel, die Anzahl der aktiven Abonnenten bis Ende 2024 zu verdoppeln, hat sich die Strategie von Gremi Media in Table Stakes darauf konzentriert, jene Fachleute zu identifizieren, die bereit sind, für hochwertige, wertschöpfende Inhalte zu zahlen. Diesen Fachleuten sollen neue Inhalte und Dienstleistungen angeboten werden, die ihren beruflichen Bedürfnissen entsprechen.

Diese Identifizierung ist kein intuitives Vorgehen, sondern basiert auf soliden Daten, die tiefgehende Kenntnisse über die Bedürfnisse, Interessen und Gewohnheiten der Nutzer bieten. Mit der Verfeinerung dieser Segmentierung verfolgt Gremi Media einen benutzerzentrierten Ansatz. Dieser geht von einem auf dem Print-Erlebnis basierenden Ansatz zu einem vollständig digitalen Modell über, in dem redaktionelle und marketingbezogene Entscheidungen durch die Nutzerpräferenzen gesteuert werden.

Ein weiterer entscheidender Aspekt von Gremi Medias Zielgruppenstrategie ist die Innovation in den Inhaltsformaten. Um sein professionelles Publikum zu binden, hat es neue Produkte wie die „Pro Zone“ (Pro.rp.pl) geschaffen, die umfassende Berichte über wichtige Aspekte des Marktes und spezialisierte Analysen in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Unternehmensführung anbieten.

Diese Berichte werden regelmäßig aktualisiert und ermöglichen es Unternehmen und Institutionen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Reihe von Podcasts gestartet, die sowohl allgemeine als auch Nischenzielgruppen ansprechen. Diese Podcasts umfassen Zusammenfassungen politischer und wirtschaftlicher Nachrichten, Interviews und kulturelle Formate. Spezialisierte Podcasts zum Arbeitsmarkt und rechtliche Beratung für Fachleute wurden ebenfalls in der „Pro Zone“ gestartet.

Leserbindung durch verbesserte Benutzererfahrung aufbauen

Die Abonnentenerhaltung war ein weiterer zentraler Punkt in Gremi Medias Zielgruppenstrategie für diese Table Stakes-Runde. Ein entscheidender Teil ihrer Strategie war die Schaffung einer Marketingkampagne, die speziell auf Fachleute in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Buchhaltung und Unternehmertum abzielt. Dieser Ansatz ermöglichte es, ein Publikum mit einem klaren Bedarf an Zugang zu spezialisierten, hochwertigen und zeitnahen Inhalten anzusprechen.

Der Verlag hat verschiedene Kanäle und Formate implementiert, um die Benutzererfahrung zu verbessern, wie beispielsweise eine neue mobile App, die den Zugang zu allen rp.pl-Inhalten, einschließlich der digitalen Ausgabe der Zeitung, erleichtert. Die App ermöglicht es Nutzern, Artikel zu speichern, sie in sozialen Netzwerken zu teilen und Push-Benachrichtigungen über neue Inhalte zu erhalten, alles mit dem Ziel, bei den Nutzern eine tägliche Lesegewohnheit zu schaffen. In den Wochen nach dem Start wurde die App 3.700 Mal heruntergeladen, das Siebenfache des für diesen Zeitraum gesetzten Ziels.

Neben den Berichten und Podcasts hat Gremi Media seine Newsletter verbessert, einen wichtigen Kanal, um Fachleute zu erreichen, die Informationen zu bestimmten Themen suchen. Die Öffnungsrate dieser Newsletter wurde erheblich gesteigert, wobei 20 % der gesendeten E-Mails geöffnet wurden und eine Klickrate von 15 % aufwiesen.

In den Worten von Wiktor Tokarczyk, Leiter der E-Commerce-Abteilung bei Gremi Media, zeigt dies, dass „das Publikum mit den Inhalten, die sie erhalten, engagiert ist und das Format effektiv ist, um die Nutzer zur Rückkehr auf die Seite zu ermutigen. Basierend auf diesen Stärken und Möglichkeiten hat Rzeczpospolita ehrgeizige Ziele als die prestigeträchtigste und meinungsbildende polnische Publikation festgelegt. Der Prozess der Festlegung dieser Ziele identifizierte Ergebnisse, die erreicht werden sollten, die mit dem Abonnementzyklus und einem erhöhten Nutzerengagement verknüpft sind.“

Stärkung der Verbindungen zwischen Redaktion und Wirtschaft

Eine der größten Herausforderungen, die Gremi Media für die Zukunft identifiziert hat, ist die Notwendigkeit, die Entscheidungsfindung unter einem rigoroseren, datengestützten Ansatz zu konsolidieren, anstatt sich eher auf Intuition zu verlassen. In der Vergangenheit wurden viele Entscheidungen auf der Grundlage der im Printbereich gesammelten Erfahrungen getroffen. In einer digitalen Umgebung ist es jedoch entscheidend, dass Inhalte, Werbung und Marketingentscheidungen auf einem gründlichen Verständnis der Zielgruppen basieren.

Um die Zahl der zurückkehrenden Nutzer zu erhöhen, hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, die Anzahl der Nutzer, die rp.pl mehr als 10 Mal pro Monat besuchen, bis 2027 auf 500.000 zu steigern. Dies wird durch die kontinuierliche Analyse von Daten über das Nutzerverhalten erreicht, die eine weitere Personalisierung des Inhaltsangebots und eine effizientere Anpassung der Marketingkampagnen ermöglichen.

Die Strategie der Zielgruppenansprache von Gremi umfasst auch eine organisatorische Komponente, die darauf abzielt, die Beziehung zwischen der Redaktion und der Wirtschaft zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden Mini-Verlagsteams gebildet, um die Zusammenarbeit zu intensivieren und sicherzustellen, dass redaktionelle Entscheidungen auch zum kommerziellen Erfolg des Mediums beitragen. Darüber hinaus hat Gremi Media die Notwendigkeit erkannt, die Analyse von NewsletterDaten zu verbessern und Prozesse im Zusammenhang mit dem E-Mail-Marketing zu automatisieren.

„Die Hauptherausforderung für traditionelle Medien – insbesondere für solche mit Wurzeln im Printbereich – besteht darin, die Silo-Strukturen abzubauen und in kleineren interdisziplinären Teams zu arbeiten, die auf dem Fachwissen von Personen aus verschiedenen Abteilungen basieren“, sagt Michał Szułdrzyński, Mitglied von Gremis Table Stakes-Team, der während des Programms Chefredakteur wurde.

Kurz gesagt, Gremi Media hat eine umfassende Transformation eingeleitet, die darauf abzielt, seine Zielgruppen zu kennen, um ihnen die Inhalte zu bieten, die sie wirklich benötigen. Durch die Identifizierung und präzise Segmentierung seiner Zielgruppen, die Schaffung neuer Inhaltsformate und die Verbesserung der Benutzererfahrung will sich das Unternehmen als führend im polnischen digitalen Markt etablieren. Die Zielgruppenstrategie sichert nicht nur das Überleben im digitalen Umfeld, sondern positioniert Gremi Media auch für langfristiges, nachhaltiges Wachstum.